Rollos reinigen: So wird Stoff, Kunststoff & Alu wieder sauber

Rollos reinigen kann überraschend simpel sein – wenn man weiß, wie. ✓ Tipps für alle Materialien · ideal bei Staub, Flecken & Fett

Rollos haben’s nicht leicht. Tag für Tag fangen sie Staub, Rauch, Küchendunst und UV-Strahlen ab. Und trotzdem werden sie beim Putzen oft vergessen – bis sie irgendwann grau, fleckig oder richtig klebrig sind. 😅 Die gute Nachricht: Egal ob Stoffrollos, Kunststoff- oder Alu-Modelle – du kannst sie alle relativ einfach wieder auf Vordermann bringen. Und zwar ohne großen Aufwand oder Spezialreiniger.

Rollos reinigen – aber richtig!

Zuerst ein Gedanke: Woraus besteht dein Rollo eigentlich? Die Reinigung hängt stark vom Material ab – denn während Stoff eher sanfte Pflege braucht, dürfen Alu-Rollos auch mal etwas ruppiger behandelt werden.

Am besten gehst du systematisch vor:

  • Stoffrollos: vorsichtig abbürsten oder feucht abwischen
  • Kunststoffrollos: warmes Wasser mit Spüli reicht oft schon
  • Alu-Rollos: abstauben, dann mit Alkohol oder Glasreiniger behandeln

Aber schauen wir uns das Ganze mal genauer an.

Stoffrollos reinigen – ohne Schäden

Stoff ist empfindlich – und saugt sich schnell mit Feuchtigkeit voll. Deswegen: Kein Einweichen, keine Waschmaschine, keine scharfen Reinigungsmittel. Ich mache das meist so: Ich rolle das Rollo komplett ab, lege ein altes Handtuch darunter und nehme dann eine weiche Bürste oder ein leicht feuchtes Mikrofasertuch. Damit gehe ich sanft über den Stoff.

Für kleine Flecken: Ein Tropfen Spülmittel mit Wasser auf einen Waschlappen, vorsichtig abtupfen, fertig. Besonders praktisch bei Fettflecken: etwas Backpulver oder Speisestärke drauf, einwirken lassen, ausbürsten.

Und falls du Haustiere hast – ja, Haare bleiben magisch daran hängen. Hier hilft eine Fusselrolle oder ein feuchtes Gummihandschuh-Trick!

Kunststoffrollos reinigen – ideal für schnelle Erfolge

Kunststoff ist zum Glück pflegeleicht. Hier reicht oft schon ein Eimer mit warmem Wasser, ein bisschen Spülmittel und ein Lappen. Roll das Rollo runter, wisch es von oben nach unten ab – und schon sieht man einen gewaltigen Unterschied.

Wenn’s klebt (z. B. durch Küchenfett): Ein Spritzer Essig oder Zitronensaft im Wischwasser wirkt Wunder. Ich habe auch schon mal ein Küchenrollo mit Glasreiniger behandelt – hat funktioniert, aber immer vorher an einer unauffälligen Stelle testen.

Tipp vom PutzPiloten: Wenn du Zeit hast, nimm das Rollo komplett ab und leg es in die Badewanne. Eine halbe Stunde einweichen – und du wirst staunen, was da alles rauskommt. 😄

Alu-Rollos reinigen – schnell, aber mit Feingefühl

Aluminiumrollos sind robuster als Stoff oder Kunststoff, aber du solltest sie trotzdem mit Gefühl reinigen. Trockener Staub lässt sich gut mit einem Staubwedel oder Handstaubsauger entfernen. Für hartnäckigere Flecken eignet sich Glasreiniger oder verdünnter Alkohol.

Was ich persönlich gerne verwende: Ein altes Baumwoll-T-Shirt als Lappen – das zerkratzt nichts und nimmt den Dreck gut auf. Wenn du Lust hast, kannst du auch eine Zahnbürste nehmen – damit kommst du perfekt in die kleinen Zwischenräume.

Aber Achtung: Keine Scheuermilch oder Stahlwolle! Das zerkratzt die Oberfläche und macht’s auf Dauer schlimmer.

Was tun bei Flecken, Nikotin & Co.?

Gerade helle Rollos in Raucherhaushalten oder Küchen werden schnell gelblich. Hier hilft eine Mischung aus warmem Wasser, einem Spritzer Essig und einem Schuss Spülmittel. Nicht zu nass wischen – Stoff mag’s nicht feucht.

Bei sehr hartnäckigen Fällen kannst du auch mal spezielle Polsterreiniger ausprobieren. Wichtig: Immer vorher an einer unauffälligen Stelle testen.

Ich hab übrigens mal in einem Forum gelesen, dass jemand sein Rollo mit Rasierschaum sauber bekommen hat – klingt verrückt, aber manche schwören drauf. 🤷‍♂️

Rollo reinigen oder austauschen?

Manchmal lohnt sich die Reinigung einfach nicht mehr. Wenn der Stoff stockfleckig ist, sich das Material auflöst oder das Rollo klemmt, ist ein Austausch oft stressfreier. Es bringt nichts, Stunden in die Reinigung zu investieren, wenn das Ergebnis nachher trotzdem unzufriedenstellend ist.

Aber: In den meisten Fällen lässt sich ein Rollo mit ein bisschen Geduld echt gut wieder hinbekommen – und du sparst dir das Geld für ein neues.

Tipps zur Vorbeugung

Damit deine Rollos gar nicht erst so dreckig werden:

  • Regelmäßig mit dem Staubwedel drüber
  • Küche? Fenster öfters kippen – Fett setzt sich gerne ab
  • Rauchst du im Raum? Dann Fenster auf beim Qualmen (oder besser ganz rausgehen 😜)
  • Haustiere? Rollos öfter absaugen oder abwischen

Wer regelmäßig pflegt, spart sich das große Reinemachen. Und ganz ehrlich: Ein frisch gereinigtes Rollo sieht einfach besser aus – irgendwie frischer, heller, freundlicher.

FAQ

Wie oft sollte man Rollos reinigen?
Mindestens zweimal im Jahr – bei starker Belastung wie in der Küche oder beim Rauchen auch öfter.

Kann man Rollos in der Waschmaschine waschen?
Nein, besser nicht. Stoffrollos sind oft empfindlich und können sich verziehen oder auflösen. Immer manuell reinigen.

Was hilft bei Nikotinverfärbungen?
Essigwasser oder spezieller Nikotinreiniger. Aber nicht zu nass wischen, gerade bei Stoff vorsichtig sein.

Wie entferne ich Tierhaare von Rollos?
Fusselrolle, Gummihandschuh oder leicht angefeuchtetes Tuch – damit klappt’s bei mir immer super.

Sollte man Rollos zum Reinigen abnehmen?
Wenn möglich, ja – vor allem bei hartnäckigem Schmutz. Ansonsten geht’s auch im hängenden Zustand ganz gut.

Rollos reinigen, richtig gemacht – das ist kein Zaubertrick, sondern einfach ein bisschen Know-how und Motivation. Wenn du einmal loslegst, merkst du schnell: Geht schneller als gedacht – und das Ergebnis lohnt sich. Viel Spaß beim Saubermachen! 😊

Schreibe einen Kommentar