Fingerabdrücke, Bakterien und Staub machen deinem Gerät das Leben schwer. Handy und Tablet reinigen ✓ mit einfachen Mitteln · effektiv und sicher.
Warum du Handy und Tablet reinigen solltest
Dein Smartphone ist dein ständiger Begleiter – morgens beim Scrollen im Bett, tagsüber in der Bahn, beim Essen auf dem Tisch, abends auf dem Sofa. Dabei fassen wir es unzählige Male an, legen es auf verschiedenste Oberflächen und halten es ans Gesicht. Klar, dass sich dort schnell Schmutz, Keime und fettige Schlieren sammeln. Dasselbe gilt für Tablets – gerade bei Kindern im Einsatz oder wenn sie viel herumgereicht werden.
Studien zeigen, dass die Oberfläche eines Handys oft mehr Keime enthält als eine öffentliche Toilettenbrille. Klingt eklig? Ist es auch – vor allem, wenn du das Display dann direkt wieder an dein Gesicht hältst. Zeit, da mal ordentlich aufzuräumen – und zwar regelmäßig. Doch wie reinigt man Handy und Tablet effektiv, ohne die empfindliche Technik zu beschädigen?
Handy und Tablet reinigen: Das solltest du auf keinen Fall tun
Bevor wir zu den besten Methoden kommen, hier ein kleiner Reality-Check. Viele greifen bei der Reinigung spontan zu Desinfektionsspray oder Glasreiniger. Aber Achtung: Das kann mehr Schaden anrichten als Nutzen bringen. Diese Mittel enthalten oft Alkohol, Ammoniak oder andere aggressive Stoffe, die die Schutzbeschichtung des Displays angreifen können.
Auch Küchenrolle oder raue Tücher solltest du meiden – sie hinterlassen Mikrokratzer. Und wenn du denkst, ein bisschen Wasser kann doch nicht schaden: Bitte nicht einfach drüber wischen, wenn das Gerät nicht explizit wasserdicht ist. Lieber auf Nummer sicher gehen.
Die richtige Methode – Schritt für Schritt erklärt
Okay, wie machst du’s jetzt richtig? Der PutzPilot hat’s getestet – und hier kommt die beste Methode:
- Gerät ausschalten und vom Strom trennen. Klingt banal, verhindert aber Kurzschlüsse.
- Mikrofasertuch verwenden – trocken oder leicht angefeuchtet mit destilliertem Wasser. Keine Küchenrolle, kein Papiertuch.
- Optional ein bisschen sanftes Reinigungsmittel wie ein spezieller Displayreiniger oder 70-prozentiger Isopropylalkohol – aber wirklich nur sparsam anwenden, nie direkt aufs Gerät sprühen!
- Tasten, Gehäuse und Rückseite ebenfalls reinigen – hier setzt sich besonders viel Schmutz ab.
- Zum Schluss alles gut trocknen lassen, am besten an der Luft, nicht mit einem Föhn oder auf der Heizung.
Handy und Tablet reinigen – aber bitte regelmäßig!
Einmal im Monat reicht? Leider nein. Wenn du dein Handy täglich nutzt, solltest du es auch mindestens einmal pro Woche reinigen. Bei Erkältungen, nach dem Kochen, Sport oder wenn Kinder damit gespielt haben, gerne auch öfter. Und denk dran: Auch Hüllen sind wahre Keimfänger. Also gleich mitreinigen – oder ab und zu austauschen.
Ich persönlich wische mein Handy mittlerweile jedes Wochenende kurz ab. Geht schnell und fühlt sich direkt besser an. Klar, perfekt steril wird’s nie – muss es auch nicht. Aber so ein sauberer Bildschirm macht einfach mehr her.
Welche Mittel eignen sich wirklich?
Hier ein kleiner Überblick, was du verwenden kannst – und was lieber nicht:
Mittel | Geeignet? | Kommentar |
---|---|---|
Mikrofasertuch | ✓ | Ideal für Display und Gehäuse |
Isopropylalkohol (70%) | ✓ | In kleinen Mengen, nie direkt aufs Gerät sprühen |
Displayreiniger | ✓ | Speziell für empfindliche Oberflächen gedacht |
Glasreiniger | ✗ | Zu aggressiv für Displays |
Küchenrolle | ✗ | Macht Mikrokratzer |
Wasser aus dem Hahn | ✗ | Kalk und Leitungsrückstände |
Was tun bei hartnäckigen Flecken?
Manchmal reicht das sanfte Wischen nicht. Fettflecken, Make-up-Rückstände oder klebrige Fingerabdrücke können ganz schön hartnäckig sein. In solchen Fällen hilft ein angefeuchtetes Mikrofasertuch mit einem Tropfen Spüli – aber Vorsicht bei der Menge und immer gut nachwischen.
Wer eine Hülle verwendet, kennt das: An den Rändern sammelt sich gerne Schmutz. Hier hilft ein Wattestäbchen mit etwas Alkohol oder ein weicher Pinsel – quasi wie beim Frühjahrsputz, nur im Mini-Format.
Schutz und Prävention – damit du weniger putzen musst
Sauberkeit fängt bei der Nutzung an. Ein paar einfache Tricks helfen, das Gerät länger sauber zu halten:
- Finger weg vom Display beim Essen – klingt logisch, wird aber oft ignoriert.
- Handy nicht aufs Bett oder Sofa legen, wo sich Staub und Fusseln sammeln.
- Schutzhülle regelmäßig reinigen oder ab und zu austauschen.
- Displayfolie verwenden – die lässt sich leichter reinigen und schützt das Originalglas.
Was tun, wenn Flüssigkeit ins Gerät gelangt?
Trotz aller Vorsicht – manchmal passiert’s. Wenn beim Reinigen versehentlich Wasser oder Reinigungsmittel ins Gerät läuft: Sofort ausschalten, abtrocknen, SIM-Karte raus und das Gerät nicht wieder einschalten! Stattdessen trocknen lassen, ggf. in trockenen Reis legen oder besser: ab zum Profi.
Das Handy oder Tablet reinigen ist eine kleine Sache – mit großer Wirkung. Es geht nicht nur ums Aussehen, sondern auch um Hygiene und Langlebigkeit. Und hey, so ein streifenfreier Bildschirm fühlt sich einfach besser an 😌
Tipp vom PutzPiloten
Der PutzPilot empfiehlt, das Handy und Tablet reinigen zur festen Routine zu machen – am besten immer dann, wenn du auch deine Brille oder Tastatur sauber machst. So bleibt alles im Flow – und dein Gerät sieht aus wie neu.
FAQ: Handy und Tablet reinigen
Wie oft sollte man Handy und Tablet reinigen?
Am besten wöchentlich – bei intensiver Nutzung auch öfter. Vor allem nach Krankheit oder Kochen.
Kann ich Desinfektionsmittel für mein Handy benutzen?
Nur spezielle, alkoholarme Varianten. Normale Desinfektionsmittel können die Oberfläche angreifen.
Was ist das beste Tuch zur Reinigung?
Ein weiches Mikrofasertuch – am besten fusselfrei und trocken oder leicht angefeuchtet.
Was mache ich bei Wasser unter dem Display?
Gerät sofort ausschalten, trocknen lassen, nicht laden oder anschalten – und am besten zum Fachmann.
Darf ich das Gerät mit Wasser abspülen?
Nein. Selbst bei wasserfesten Geräten lieber mit Tuch arbeiten – Wasser kann trotzdem Schaden anrichten.