Ein fettiger Dunstabzug sieht nicht nur unschön aus, sondern kann auch die Leistung deiner Küche stark beeinträchtigen ✓ Mit den richtigen Handgriffen ist das Reinigen kein Aufwand · und das Ergebnis lohnt sich sichtbar
Warum du deinen Dunstabzug regelmäßig reinigen solltest
In vielen Küchen wird er einfach übersehen: der Dunstabzug. Dabei leistet er im Alltag ganz schön viel – und sammelt dabei Unmengen an Fett, Staub und Gerüchen. Wird er nicht regelmäßig gereinigt, kann das nicht nur zu einer schlechteren Luftzirkulation führen, sondern sogar zum Sicherheitsrisiko werden. Eine fettige Abzugshaube ist nämlich im schlimmsten Fall ein Brandherd – kein Scherz. Dazu kommen unangenehme Gerüche, klebrige Oberflächen und ein eher… unappetitlicher Anblick.
Viele Menschen schieben das Putzen der Dunstabzugshaube ewig vor – „zu aufwendig“, „bringt doch eh nix“, „wird wieder schmutzig“. Aber ganz ehrlich? Wenn man weiß, wie es geht, dauert es keine 30 Minuten – und du hast eine saubere, hygienische Küche zurück. Ein kleiner Aufwand für ein ziemlich gutes Gefühl ✨
Dunstabzug reinigen – so klappt’s Schritt für Schritt
Ob du einen Umluft- oder Abluft-Dunstabzug hast, spielt bei der Reinigung erstmal keine riesige Rolle – beide Systeme haben meist Metallfilter, die den Großteil des Fettes auffangen. Und genau da setzen wir an.
So gehst du vor:
1. Strom aus – sicher ist sicher: Zieh den Stecker oder schalte die Sicherung für den Herdbereich aus. Sicher ist sicher.
2. Filter rausnehmen: Bei den meisten Geräten kannst du die Metallfilter einfach nach unten herausziehen. Manchmal braucht man etwas Fingerspitzengefühl oder eine kleine Hebelbewegung.
3. In die Spülmaschine oder per Hand reinigen:
Die Metallfilter kannst du super in der Spülmaschine mit einem starken Spülprogramm reinigen – aber Achtung: Wenn die Filter sehr fettig sind, kann das den Geschirrspüler stark belasten. Ich empfehle, sie vorher in heißem Wasser mit Spüli oder Natron einzuweichen. Danach einfach mit einer Spülbürste nachhelfen.
4. Gehäuse nicht vergessen: Während die Filter einweichen, kannst du das Äußere und Innere der Dunstabzugshaube mit einem fettlösenden Reiniger abwischen. Mikrofasertuch und warmes Wasser wirken hier Wunder. Bei hartnäckigen Stellen hilft ein Mix aus Natron und Wasser – auftragen, einwirken lassen, abwischen. That’s it.
5. Trocknen und einsetzen: Alles gut abtrocknen lassen, dann die Filter wieder einsetzen und den Dunstabzug anschalten – du wirst den Unterschied sofort merken.
Diese Hausmittel helfen wirklich gegen Fett
Die meisten haben das Zeug eh im Schrank – warum also nicht nutzen? Der Putzpilot hat ein paar Favoriten:
- Natron: Löst Fett zuverlässig, auch ohne aggressive Chemie. Einfach mit warmem Wasser vermischen.
- Essig oder Essigessenz: Entfernt Fett und Kalk gleichzeitig – perfekt für das Gehäuse.
- Zitronensaft: Bringt nicht nur Frische, sondern wirkt mild gegen Fett.
- Spülmittel + heißes Wasser: Klassiker, funktioniert fast immer.
Ich habe mal in einem Forum gelesen, dass jemand seinen Filter mit Cola gereinigt hat – hat angeblich funktioniert, aber… naja, ich bleib lieber bei bewährten Mitteln 😅
Wie oft sollte man den Dunstabzug reinigen?
Kommt drauf an, wie oft du kochst. Wer täglich brät, sollte alle zwei bis drei Wochen ran. Bei gelegentlicher Nutzung reicht auch mal ein Abstand von zwei Monaten. Grundregel: Wenn der Filter sichtbar verschmutzt ist oder der Abzug laut wird – Zeit zum Reinigen!
Was, wenn sich das Fett nicht löst?
Manche Ablagerungen sind besonders hartnäckig – vor allem, wenn man die Reinigung lange aufgeschoben hat. Dann hilft oft nur ein mehrstufiger Ansatz:
- Einweichen mit heißem Wasser + Spüli/Natron für 1-2 Stunden
- Mit einer weichen Bürste nacharbeiten
- Falls nötig: Backofenspray oder fettlösender Profi-Reiniger
Und keine Sorge – wenn du das einmal gemacht hast, wird es beim nächsten Mal leichter. Regelmäßigkeit ist hier echt der Schlüssel.
Tipps vom PutzPiloten: So bleibt dein Dunstabzug länger sauber
Der PutzPilot empfiehlt: Wisch nach jedem Bratvorgang einmal kurz mit einem feuchten Tuch über die Unterseite der Dunstabzugshaube. Keine große Aktion – aber verhindert, dass sich Fett festsetzt. Und achte darauf, dass dein Filter wirklich trocken ist, bevor du ihn wieder einsetzt. Feuchtigkeit ist ein Magnet für Dreck.
Auch gut: Einen Kalender-Reminder setzen – alle 4 Wochen ein kleiner Putz-Check. Spart dir später den großen Aufwand.
Was du besser nicht tun solltest
- Keine Stahlwolle oder aggressive Scheuermittel – die zerkratzen das Gehäuse
- Filter nicht im heißen Ölbad „auskochen“ – das verzieht sie manchmal
- Keine aggressiven Chemikalien bei Kunststoffteilen – das kann sie spröde machen
Wann ist ein Filterwechsel nötig?
Metallfilter halten in der Regel ewig – wenn sie gut gepflegt werden. Anders sieht’s bei Aktivkohlefiltern aus (bei Umluftsystemen). Die müssen alle paar Monate ausgetauscht werden, je nach Nutzung. Riecht es trotz Reinigung nach altem Bratfett? Dann ist es Zeit für einen neuen Filter.
Fazit: Kein Hexenwerk, aber auch keine Zauberei
Dunstabzug reinigen klingt im ersten Moment vielleicht nach einer lästigen Aufgabe – aber wenn man’s einmal gemacht hat, merkt man: Das geht wirklich schnell von der Hand. Und es macht einen riesigen Unterschied! Die Luft ist besser, die Küche riecht frischer, und du hast einfach das gute Gefühl, dass alles sauber ist.
Also: Schnapp dir ein paar Hausmittel, leg los – und gönn deinem Dunstabzug eine kleine Wellness-Kur 😉
FAQ: Häufige Fragen zum Thema Dunstabzug reinigen
Wie oft sollte ich meinen Dunstabzug reinigen?
Je nach Kochverhalten alle 2–8 Wochen. Bei viel Bratfett lieber öfter.
Kann ich den Filter einfach in die Spülmaschine legen?
Ja, Metallfilter gehen in die Spülmaschine – vorher am besten einweichen.
Was tun bei hartnäckigem Fett?
Einweichen in Natronwasser und dann mit Bürste bearbeiten – wirkt fast immer.
Wie reinige ich das Gehäuse außen?
Mit einem fettlösenden Reiniger oder Essigwasser und einem weichen Tuch abwischen.
Muss ich den Aktivkohlefilter auch reinigen?
Nein, der sollte regelmäßig ausgetauscht werden – spätestens alle 6 Monate.