Abluftfilter in der Küche tauschen – ganz einfach

Ein sauberer Abluftfilter ist entscheidend für eine frische Küchenluft. Fett, Gerüche und Dämpfe sammeln sich schnell an, besonders wenn du häufig kochst. Wenn die Dunstabzugshaube plötzlich laut wird, schlechter zieht oder unangenehm riecht, ist das ein klares Zeichen: Der Abluftfilter muss gewechselt oder gereinigt werden.

Im Grunde ist der Austausch einfach – du brauchst nur wenige Minuten und kein Werkzeug. Der Schlüssel liegt darin, zu wissen, welcher Filtertyp verbaut ist und wie oft er gewechselt werden sollte.

Welche Arten von Abluftfiltern gibt es?

Bevor du zum Schraubenzieher greifst, hilft ein Blick auf die Filtertypen deiner Dunstabzugshaube:

FilterartFunktionPflege / Wechselintervall
Metallfettfilter (meist Aluminium oder Edelstahl)Fängt Fettpartikel aufAlle 4–6 Wochen reinigen
Aktivkohlefilter (bei Umluftbetrieb)Neutralisiert GerücheAlle 3–6 Monate wechseln
Papier- oder VliesfilterGünstige Variante, oft bei älteren ModellenEtwa alle 6–8 Wochen wechseln

Bei Abluftsystemen wird die Luft nach draußen geleitet – hier reicht die regelmäßige Reinigung des Metallfettfilters. Bei Umluftsystemen ist zusätzlich ein Kohlefilter nötig, der Gerüche bindet.

Wann ist es Zeit, den Abluftfilter zu wechseln?

Die Antwort: Sobald sich Fett, Staub oder Geruch festsetzen, solltest du handeln.
Typische Anzeichen:

  • Die Haube zieht spürbar weniger Dampf ab
  • Ein klebriger Film bildet sich an den Lamellen
  • Der Filter verfärbt sich gelblich oder grau
  • Es riecht nach altem Fett beim Kochen

Je nach Nutzung empfiehlt sich der Wechsel oder die Reinigung alle 1–2 Monate, bei Vielkochern auch häufiger.

Schritt-für-Schritt: Abluftfilter in der Küche tauschen

  1. Dunstabzugshaube ausschalten und abkühlen lassen.
    Sicherheit geht vor – besonders nach dem Braten oder Frittieren.
  2. Filterabdeckung öffnen.
    Meist genügt ein Druck auf den Mechanismus oder ein kleiner Hebel.
  3. Alten Filter herausnehmen.
    Ziehe ihn vorsichtig heraus, um Fettablagerungen nicht zu verteilen.
  4. Filterrahmen und Innenraum reinigen.
    Warmes Wasser mit etwas Spülmittel entfernt Fett- und Staubrückstände.
  5. Neuen Filter einsetzen.
    Achte darauf, dass er richtig einrastet und bündig sitzt.
  6. Abdeckung schließen und Haube testen.
    Wenn die Luft wieder gleichmäßig angesaugt wird, passt alles perfekt.

Tipp: Wenn du Metallfilter nutzt, kannst du diese in der Spülmaschine reinigen – bei niedriger Temperatur und ohne Geschirr gleichzeitig.

Aktivkohlefilter wechseln – so geht’s

Aktivkohlefilter befinden sich meist hinter oder über dem Fettfilter.
So funktioniert der Austausch:

  1. Alten Filter durch leichtes Drehen oder Entriegeln lösen.
  2. Neuen Filter einsetzen – auf richtige Ausrichtung achten.
  3. Haube wieder zusammenbauen.

Die Aktivkohle neutralisiert Kochgerüche, ist aber nach einigen Monaten gesättigt. Je nach Hersteller lohnt es sich, einen erneuerbaren Kohlefilter zu wählen – er kann im Backofen regeneriert werden (ca. 200 °C, 1 Stunde).

Filterreinigung leicht gemacht

Wenn du keinen neuen Filter parat hast, kannst du ihn vorübergehend reinigen:

  • Metallfilter: In warmem Wasser mit Spülmittel oder im Geschirrspüler.
  • Papier-/Vliesfilter: Diese sind nicht waschbar, immer austauschen.
  • Kohlefilter: Nur bei regenerierbaren Varianten erhitzen, sonst austauschen.

Ein sauberes Filtersystem spart Energie und verhindert, dass Fett in den Motor der Haube gelangt – das verlängert die Lebensdauer erheblich.

Warum regelmäßiger Filterwechsel so wichtig ist

Ein verstopfter Abluftfilter sorgt nicht nur für schlechte Luft, sondern kann auch gefährlich werden:

  • Fettablagerungen können sich entzünden.
  • Der Motor der Dunstabzugshaube überhitzt schneller.
  • Kochgerüche setzen sich im Raum fest.

Zudem verbraucht die Haube mehr Strom, wenn sie gegen Widerstand arbeitet. Regelmäßiges Reinigen oder Austauschen ist also auch energiesparend und sicher.

Praktische Tipps für dauerhaft saubere Luft

  • Erinnere dich regelmäßig: Markiere im Kalender, wann der Filter fällig ist.
  • Nutze Zeitschaltfunktion oder Nachlauf: Viele moderne Hauben reinigen Restluft automatisch nach.
  • Lüfte zusätzlich: Besonders bei Umluftmodellen sorgt Frischluft für Ausgleich.
  • Verwende beim Kochen Deckel: Das reduziert Dampf und Fett in der Luft.

Häufig gestellte Fragen zu Abluftfiltern

Wie oft sollte man den Abluftfilter wirklich tauschen?

Metallfilter alle 4–6 Wochen reinigen, Aktivkohlefilter nach 3–6 Monaten ersetzen – je nach Kochhäufigkeit.

Kann ich meinen Filter reinigen statt tauschen?

Nur Metallfilter lassen sich reinigen. Papier-, Vlies- oder Kohlefilter müssen ausgetauscht werden, sobald sie gesättigt sind.

Was passiert, wenn man den Filter nie wechselt?

Die Leistung der Haube nimmt stark ab, Fett tropft zurück, und es besteht Brandgefahr. Außerdem verteilt sich der Geruch im ganzen Haus.

Wie erkenne ich den richtigen Ersatzfilter?

Im Handbuch oder auf dem Typenschild der Haube steht die Modellnummer. Danach kannst du exakt passende Filter beim Hersteller oder Fachhandel bestellen.

Gibt es umweltfreundliche Alternativen?

Ja – waschbare Dauerfilter aus Edelstahl oder regenerierbare Aktivkohlefilter reduzieren Abfall und sind langfristig günstiger.

Zusammenfassung

Der Austausch des Abluftfilters ist schnell erledigt und sorgt für saubere Luft, weniger Gerüche und mehr Sicherheit. Metallfilter regelmäßig reinigen, Kohlefilter rechtzeitig tauschen – so bleibt deine Dunstabzugshaube effektiv und energiesparend. Wer das alle paar Wochen einplant, verlängert nicht nur die Lebensdauer der Haube, sondern auch den eigenen Kochkomfort.

Fazit

Ein gepflegter Abluftfilter ist das Herz einer funktionierenden Dunstabzugshaube. Der Wechsel geht leicht, kostet wenig Zeit und macht sich sofort bemerkbar – beim Kochen, beim Atmen und beim Geruch in der Küche.

Schreibe einen Kommentar