Ein schmutziger Bürostuhl sieht nicht nur ungepflegt aus – er kann auch unangenehm riechen. ✓ Tipps zur Reinigung · So geht’s schnell & gründlich.
Warum der Bürostuhl mehr Aufmerksamkeit verdient
Man sitzt täglich stundenlang drauf, schiebt ihn durch die Wohnung, isst nebenbei am Schreibtisch – und trotzdem wird der Bürostuhl oft übersehen, wenn’s ums Putzen geht. Dabei kann er sich mit der Zeit in eine echte Geruchs- und Fleckenfalle verwandeln. Ob Kaffeefleck, Schweiß oder einfach Staub und Krümel – irgendwann braucht selbst der treueste Bürostuhl eine gründliche Reinigung. Aber keine Sorge: Du musst ihn nicht gleich ersetzen (außer du willst eh ein neues Design 😉). Mit ein paar Tricks wird er wieder richtig frisch.
Bürostuhl säubern – so startest du am besten
Bevor du zum Putzmittel greifst, schau dir den Stuhl mal genau an. Ist er mit Stoff, Leder oder Mesh bezogen? Hat er viele Ritzen oder ein glattes Design? Je nach Material braucht’s eine andere Herangehensweise.
Einfach mal kurz absaugen reicht in den meisten Fällen nicht. Und doch: Der Staubsauger ist der erste Schritt. Besonders mit einem kleinen Bürstenaufsatz kommst du super in die Ritzen, wo sich Staub und Essensreste gerne verstecken. Bei Stoffbezügen hilft eine Fusselrolle danach – klingt simpel, wirkt aber Wunder.
Flecken entfernen: So wird’s wieder sauber
Der Klassiker: Kaffeeflecken. Die gehen überraschend gut raus, wenn du schnell bist. Ein feuchtes Tuch, etwas Spülmittel oder ein Spritzer Essigwasser – damit bekommst du frische Flecken schonend weg. Alte Flecken? Da brauchst du mehr Geduld. Textilreiniger aus der Drogerie oder eine Mischung aus Natron und Wasser (zu einer Paste gerührt) sind super. Einfach auftragen, einwirken lassen, abbürsten.
Und falls du dich fragst: Ja, Glasreiniger geht zur Not auch – vor allem bei Leder oder glatten Flächen. Aber vorher an einer unauffälligen Stelle testen. Manchmal verfärbt sich das Material sonst seltsam.
Gerüche loswerden – was wirklich hilft
Ein müffelnder Bürostuhl kann ganz schön nerven, besonders im Sommer. Aber: Die meisten Gerüche lassen sich neutralisieren. Backpulver oder Natron streuen, über Nacht einwirken lassen, absaugen – fertig. Hilft nicht nur gegen Gerüche, sondern frischt den Stoff richtig auf.
Noch ein Trick vom PutzPiloten persönlich: Ein wenig weißen Essig mit Wasser mischen (Verhältnis 1:3), in eine Sprühflasche geben und leicht auf die betroffenen Stellen sprühen. Keine Sorge, der Essiggeruch verfliegt schnell – und zurück bleibt: nichts. Im besten Sinne.
Achtung bei empfindlichen Materialien
Nicht jeder Stuhl verträgt Wasser. Leder zum Beispiel will anders behandelt werden. Hier solltest du auf spezielle Lederpflegeprodukte zurückgreifen. Kein aggressives Reiben, kein Einweichen – lieber vorsichtig mit einem weichen Tuch und dem richtigen Mittel ran.
Mesh-Stühle (diese luftigen, netzartigen Rückenlehnen) kannst du meist mit einem feuchten Mikrofasertuch reinigen. Keine Bürste, kein harter Schwamm – sonst beschädigst du die Struktur.
Bürostuhl säubern leicht gemacht – die Checkliste
Wenn du’s einmal richtig machen willst, hilft dir diese kleine Übersicht:
Bereich | Was tun? | Mittel |
---|---|---|
Sitzfläche (Stoff) | Absaugen, mit Natron/Spülmittel behandeln | Staubsauger, Natron |
Rückenlehne (Mesh) | Mit feuchtem Tuch abwischen | Mikrofasertuch, Essigwasser |
Lederbezug | Schonend reinigen, pflegen | Lederreiniger, weiches Tuch |
Rollen & Untergestell | Mit feuchtem Lappen säubern | Allzweckreiniger |
Gerüche | Neutralisieren, lüften | Backpulver, Essiglösung |
Wie oft sollte man den Bürostuhl reinigen?
Kurz gesagt: öfter als man denkt. Einmal im Monat grob absaugen und oberflächlich wischen reicht im Alltag meistens. Aber mindestens alle drei Monate lohnt sich eine intensivere Reinigung – gerade wenn du viel am Schreibtisch sitzt oder den Stuhl täglich nutzt.
Wenn du Haustiere hast, wird’s vielleicht sogar öfter nötig. Katzenhaare oder Hundehaare sammeln sich schneller, als man gucken kann.
Bürostuhl retten statt wegwerfen
Viele denken bei hartnäckigen Flecken gleich an „neu kaufen“. Dabei lohnt sich der Aufwand oft: Ein sauberes Polster wirkt direkt ganz anders – und mit ein bisschen Pflege sieht selbst ein älterer Bürostuhl wieder richtig gut aus. Und mal ehrlich: Wegwerfen ist doch echt die letzte Option, oder?
Was übrigens auch hilft: Regelmäßiges Lüften des Raums und das Meiden von Essen am Schreibtisch. Klar, manchmal geht’s nicht anders – aber so vermeidest du neue Flecken gleich von Anfang an.
Fazit: Mit ein paar Handgriffen wieder wie neu
Ein sauberer Bürostuhl macht mehr aus, als man denkt. Er sieht besser aus, riecht besser – und ganz ehrlich: Man sitzt einfach lieber drauf. Egal ob Flecken, Staub oder unangenehme Gerüche – mit den richtigen Mitteln und ein bisschen Know-how bekommst du das locker in den Griff. Und wenn du mal nicht weiterweißt: Der PutzPilot hat immer einen Tipp parat 😉
FAQ: Bürostuhl säubern
Wie bekomme ich Kaffeeflecken aus dem Bürostuhl?
Am besten mit einem feuchten Tuch und etwas Spülmittel. Wenn der Fleck älter ist, hilft eine Natronpaste.
Was hilft gegen schlechten Geruch im Bürostuhl?
Natron oder Backpulver großzügig aufstreuen, über Nacht einwirken lassen und am nächsten Tag absaugen.
Kann ich meinen Bürostuhl mit Glasreiniger reinigen?
Bei glatten Flächen oder Leder ja – aber unbedingt vorher an einer unauffälligen Stelle testen.
Wie oft sollte ich meinen Bürostuhl gründlich reinigen?
Alle 2 bis 3 Monate ist ideal. Bei täglicher Nutzung oder Haustieren gern öfter.
Was tun, wenn der Stuhl trotz Reinigung noch riecht?
Dann lohnt sich eine tiefere Nassreinigung oder eine professionelle Polsterreinigung.