Die Waschmittelschublade ist einer der am meisten vernachlässigten Teile der Waschmaschine. Doch genau hier sammeln sich Waschmittelreste, Weichspüler und Feuchtigkeit – der perfekte Nährboden für Schimmel. Die Antwort lautet: Eine regelmäßige Reinigung verhindert Ablagerungen, beseitigt Schimmelspuren und sorgt dafür, dass deine Wäsche hygienisch sauber bleibt.
Das bedeutet konkret: Wer die Schublade alle paar Wochen gründlich reinigt, schützt nicht nur seine Maschine, sondern auch seine Gesundheit.
Warum entsteht Schimmel in der Waschmittelschublade?
Schimmel bildet sich, wenn Feuchtigkeit und Waschmittelreste nicht abtrocknen können. Da die Schublade nach jedem Waschgang noch feucht ist, bleiben kleine Pfützen zurück. Hinzu kommen Waschmittelklumpen, die als Nährboden dienen. Mit der Zeit bilden sich schwarze Flecken und muffiger Geruch.
Waschmittelschublade reinigen – Schritt für Schritt
- Schublade herausnehmen: Fast alle Waschmaschinen lassen sich durch leichten Druck auf eine Sicherung herausziehen.
- Groben Schmutz entfernen: Mit warmem Wasser abspülen und Rückstände lösen.
- Einweichen: In einer Schüssel mit heißem Wasser und etwas Essig oder Zitronensäure 30 Minuten einwirken lassen.
- Bürsten: Mit einer alten Zahnbürste oder einer kleinen Bürste Ecken und Düsen gründlich reinigen.
- Nachspülen: Mit klarem Wasser abspülen und gut trocknen lassen.
- Schubladenfach säubern: Auch das Gehäuse der Maschine mit einem feuchten Tuch und Essigwasser auswischen.
Welche Hausmittel helfen gegen Schimmel?
- Essig: Wirkt desinfizierend und löst Ablagerungen.
- Zitronensäure: Entfernt Kalk und riecht frisch.
- Backpulver: Hilft bei festsitzenden Verschmutzungen, am besten als Paste anrühren.
Tipps für dauerhaft saubere Waschmittelschubladen
- Nach jedem Waschgang die Schublade kurz offenstehen lassen, damit sie austrocknet
- Einmal im Monat gründlich reinigen
- Flüssigwaschmittel oder Tabs nutzen, da Pulver mehr Ablagerungen hinterlässt
- Bei Schimmelbefall nicht zu lange warten – je schneller man handelt, desto leichter lässt er sich entfernen
Häufige Fragen zur Schubladenreinigung
Wie oft sollte man die Waschmittelschublade reinigen?
Alle 4–6 Wochen ist ideal, bei häufiger Nutzung oder Pulverwaschmittel auch öfter.
Hilft die Spülmaschine bei der Reinigung?
Ja, die Schublade kann in den oberen Korb der Spülmaschine gelegt werden. Das spart Zeit und macht sie hygienisch sauber.
Kann man Schimmel dauerhaft verhindern?
Ganz vermeiden lässt er sich kaum, aber durch regelmäßige Reinigung, gutes Trocknen und die Nutzung von Flüssigwaschmitteln deutlich reduzieren.
Was tun, wenn die Schublade unangenehm riecht?
Ein Bad in Essigwasser oder eine Reinigung mit Zitronensäure neutralisiert Gerüche zuverlässig.
Zusammenfassung
Schimmel in der Waschmittelschublade entsteht durch Feuchtigkeit und Waschmittelreste. Mit Essig, Zitronensäure oder Backpulver lässt sich die Schublade schnell reinigen. Regelmäßiges Putzen, gutes Trocknen und die richtige Waschmittelwahl verhindern, dass sich Schimmel erneut bildet.
Fazit
Eine saubere Waschmittelschublade ist entscheidend für frische Wäsche und eine langlebige Waschmaschine. Mit einfachen Hausmitteln wie Essig oder Zitronensäure lässt sich Schimmel zuverlässig entfernen. Wer die Schublade regelmäßig reinigt und nach jedem Waschgang etwas trocknen lässt, hat dauerhaft weniger Probleme. Am Ende lohnt sich der kleine Aufwand: weniger Schimmel, weniger Geruch, mehr Hygiene. Hast du schon ausprobiert, deine Schublade einfach in die Spülmaschine zu legen?