Schimmelspray selber machen ► DIY-Rezept für Zuhause

Schimmelspray selber machen spart Geld · wirkt zuverlässig ✓ ohne aggressive Chemie. Einfaches Rezept aus Hausmitteln mit Soforteffekt.


Schimmel in der Wohnung? Da denkt man schnell an teure Reinigungsmittel mit Chemiekeule – aber es geht auch ganz anders. Und zwar mit einem selbstgemachten Schimmelspray, das nicht nur günstig ist, sondern auch erstaunlich effektiv. Gerade bei kleineren Stellen im Bad, an Fensterrahmen oder an der Wand ist so ein DIY-Spray Gold wert. Der Clou: Die Zutaten dafür hast du wahrscheinlich schon zu Hause. Ich zeig dir, wie’s geht – ganz ohne Schnickschnack und mit einem Rezept, das funktioniert.

Warum ein DIY-Schimmelspray sinnvoll ist

Ganz ehrlich: Viele Schimmelsprays aus dem Handel stinken zum Himmel, sind nicht gerade umweltfreundlich und kosten oft ein kleines Vermögen. Dazu kommt: Einige enthalten Stoffe, die bei häufiger Anwendung weder für die Gesundheit noch für Haustiere wirklich unbedenklich sind. Ein DIY-Schimmelspray dagegen ist schnell gemacht, enthält nur bekannte Hausmittel und riecht oft sogar angenehmer – je nachdem, was du verwendest. Und das Beste: Du weißt genau, was drin ist.

Das ist nicht nur gut fürs Raumklima, sondern auch fürs Gewissen. Schließlich geht’s auch um dein Zuhause – und das sollte so sauber wie möglich, aber nicht unbedingt wie ein Labor riechen, oder? 😉

Das Rezept für dein eigenes Schimmelspray

Also, was brauchst du, um dein eigenes Schimmelspray selber machen zu können? Hier kommt das einfache Grundrezept, mit dem schon viele Foren-User und DIY-Fans gute Erfahrungen gemacht haben:

Zutaten:

  • 200 ml Wasser (am besten abgekocht oder destilliert)
  • 100 ml Haushaltsessig (5 %)
  • 1 TL Natron (alternativ: Backpulver)
  • Optional: 5–10 Tropfen Teebaumöl oder Lavendelöl (wirkt antibakteriell und riecht besser)

Zubereitung:

  1. Wasser und Essig in eine leere Sprühflasche füllen.
  2. Natron einrühren (Tipp: Erst in etwas Wasser auflösen, um Verklumpungen zu vermeiden).
  3. Ätherisches Öl dazugeben, Flasche gut verschließen und kräftig schütteln.

Das war’s auch schon. Dein Schimmelspray ist einsatzbereit!

Anwendung – wo und wie du das Spray nutzen kannst

Das DIY-Schimmelspray eignet sich perfekt für kleine Schimmelflecken an Fliesen, Silikonfugen, Fensterrahmen oder sogar an leicht befallenen Wänden. Wichtig: Trage es immer auf trockene Oberflächen auf, lass es mindestens 15–30 Minuten einwirken und wische danach mit einem sauberen Tuch nach. Bei stärkeren Flecken kannst du den Vorgang wiederholen.

Ein Trick vom PutzPiloten: Verwende eine Zahnbürste, um in Fugen und Ecken zu kommen – funktioniert super, und du brauchst keine Spezialbürste zu kaufen.

Was wirkt besser: Essig oder Alkohol?

Gute Frage – denn beide haben ihre Fans. Essig ist besonders effektiv gegen viele Schimmelarten, weil er den pH-Wert verändert. Alkohol hingegen (am besten Isopropanol 70 %) verdunstet schneller, hinterlässt keine Rückstände und tötet Pilzsporen zuverlässig ab. Du kannst also je nach Anwendungsort entscheiden. Im Bad? Essig ist top. Auf empfindlichen Oberflächen? Vielleicht besser Alkohol. In der Küche? Kommt drauf an, ob’s stark riechen darf 😉

Was du unbedingt beachten solltest

Auch wenn das Schimmelspray selber machen einfach klingt, gibt’s ein paar Dinge zu bedenken. Erstens: Wenn der Schimmel schon tief in die Wand eingedrungen ist oder großflächig auftritt – dann hilft auch das beste DIY-Spray nicht mehr. Dann brauchst du Fachleute. Zweitens: Nie mit Chlor mischen. Das ist gefährlich und kann giftige Gase erzeugen. Drittens: Lüften nicht vergessen! Feuchtigkeit ist schließlich der beste Freund von Schimmel.

Wann hilft das DIY-Spray nicht mehr?

Ganz ehrlich: Bei großflächigem Schimmelbefall oder muffigem Geruch aus der Wand hilft nur eins – Ursachenforschung. Da reicht kein Sprühfläschchen mehr. Wenn es dauerhaft feucht ist, solltest du klären, ob ein Rohrbruch, eine mangelhafte Dämmung oder schlechte Belüftung schuld ist. Sonst kommt der Schimmel immer wieder. Und das willst du nicht, glaub mir.

Fazit: Einfach, effektiv und alltagstauglich

Das DIY-Schimmelspray ist kein Wundermittel, aber ein echter Alltagshelfer. Es ersetzt keine Grundsanierung – klar. Aber für den typischen „Schimmel in der Dusche“-Moment oder die verdächtige Stelle an der Fensterdichtung ist es eine richtig gute Lösung. Schnell gemacht, günstig, umweltfreundlich und absolut praxistauglich. Probier’s aus – und wenn du magst, verrat uns, wie’s bei dir geklappt hat!


FAQ – häufige Fragen zum Thema

Was kostet ein selbstgemachtes Schimmelspray?
Weniger als 1 Euro pro Flasche – je nachdem, welche Zutaten du zu Hause hast.

Wie lange ist das DIY-Spray haltbar?
Etwa 1–2 Wochen, am besten kühl und dunkel lagern. Frisch anmischen wirkt am besten.

Hilft Schimmelspray auch gegen Stockflecken?
Teilweise – bei leichten Flecken ja, bei alten oder tiefen eher nicht. Hier braucht’s manchmal stärkere Mittel.

Kann ich das Spray auf Holz verwenden?
Mit Vorsicht! Teste vorher an einer unauffälligen Stelle – Essig kann Oberflächen angreifen.

Was mache ich bei starkem Schimmelbefall?
Dann hilft das DIY-Spray leider nicht mehr. Hier solltest du unbedingt einen Profi holen.


Schreibe einen Kommentar