Regale im Keller reinigen leicht gemacht: ✓ Mit diesen Tipps klappt’s schnell · effektiv · ohne viel Aufwand. Ideal für Frühjahr oder Umzug.
Warum du deine Kelleregale wirklich reinigen solltest
Kellerregale sind echte Arbeitstiere. Sie tragen alles – vom alten Raclette-Grill bis zur Farbe fürs nächste DIY-Projekt. Doch obwohl sie so viel leisten, werden sie oft übersehen, wenn’s ans Putzen geht. Klar, der Keller ist kein Showroom. Aber: Staub, Spinnweben und manchmal auch Schimmel können sich in den Ecken und Zwischenräumen regelrecht einnisten. Und wenn du dann nach Monaten wieder nach dem Ersatzventilator suchst, möchtest du nicht erst eine Staubwolke vertreiben müssen.
Außerdem: Wer seine Regale im Keller regelmäßig reinigt, verhindert nicht nur unansehnliche Flecken, sondern schützt auch gelagerte Gegenstände vor Schäden. Ein verstaubter Karton voller Winterkleidung? Nicht optimal. Ein sauberes Regal ist im Grunde auch ein kleiner Beitrag zur besseren Ordnung im ganzen Haus – klingt fast schon nach Zen, oder?
Vorbereitung: Das brauchst du wirklich
Bevor du loslegst, erst mal einen kleinen Überblick verschaffen. Wie groß ist das Regal? Aus welchem Material besteht es? Und was steht alles drauf? Gerade bei Metall- oder Holzregalen lohnt es sich, auf das richtige Reinigungsmittel zu achten.
Checkliste für die Vorbereitung:
Was? | Warum? |
---|---|
Staubsauger mit Bürstenaufsatz | Zum Absaugen von Spinnweben und losem Staub |
Putzeimer & Lappen | Für den klassischen Wischgang |
Allzweckreiniger oder Essigreiniger | Entfernt Schmutz und leichte Ablagerungen |
Handschuhe | Schutz vor Reinigern und altem Dreck |
Müllsack | Für alles, was wirklich raus kann 😉 |
Mein Tipp: Leg dir einen Korb oder eine Kiste bereit, in die du kurzzeitig alle gelagerten Dinge stellen kannst. So bleibt nichts im Weg.
Regale im Keller reinigen – so klappt’s Schritt für Schritt
Zuerst heißt es: Regal leer räumen. Auch wenn es verlockend ist, nur drum herum zu wischen – es bringt nichts, wenn die Ecken weiterhin verstaubt bleiben. Also einmal komplett leer machen. Dabei gleich überlegen: Brauch ich das wirklich noch? Vielleicht ist es Zeit für ein bisschen Ausmisten.
Dann mit dem Staubsauger über alle Flächen – auch über und unter den Regalböden. Spinnweben? Weg damit. Danach mit einem feuchten Lappen und Allzweckreiniger alle Flächen abwischen. Für hartnäckige Stellen – etwa eingetrocknete Farbe oder Ölflecken – kann auch ein wenig Scheuermilch helfen (aber bitte nicht auf empfindlichem Holz!).
Bei Metallregalen lohnt ein Blick auf Roststellen. Leichte Rostflecken lassen sich mit einer Mischung aus Zitronensaft und Natron behandeln. Einfach auftragen, kurz einwirken lassen und mit einer Bürste entfernen.
Zum Schluss trocknen lassen – gerade im Keller ist es oft feucht. Also: Fenster auf, Luft rein, vielleicht sogar ein kleiner Ventilator? Dann alles wieder einräumen – am besten sortiert nach Themen. Werkzeug zu Werkzeug, Farben zu Farben. Das spart beim nächsten Suchen richtig Nerven.
Holz, Metall oder Kunststoff? Das Material macht den Unterschied
Nicht jedes Regal reagiert gleich auf Reinigungsmittel. Bei Holzregalen auf aggressive Reiniger verzichten, da sie die Oberfläche angreifen können. Ein sanftes Reinigungsmittel mit wenig Wasser – das reicht meist schon. Und bitte: keine nassen Lappen liegen lassen! Holz zieht Feuchtigkeit wie ein Schwamm.
Metallregale hingegen vertragen auch mal einen kräftigeren Reiniger. Wichtig ist, sie nach dem Reinigen gründlich abzutrocknen, um Rost zu vermeiden. Und bei Kunststoff? Easy! Warmes Wasser mit Spüli genügt – hier geht’s eher um das Wie als um das Was.
Kleine Tipps für mehr Effizienz
Wenn du schon mal dabei bist, dann richtig. Plane den Tag so, dass du mehrere Regale oder Ecken im Keller auf einmal angehst. Einmal im Flow, läuft’s oft wie von selbst. 😉 Stell dir Musik an oder hör einen Podcast – das hebt die Stimmung und lenkt vom Staub ab.
Und noch ein Profi-Tipp vom PutzPiloten: Stell einen kleinen Luftentfeuchter in den Keller. So verhinderst du, dass sich Feuchtigkeit und damit auch muffiger Geruch oder Schimmel in deinen frisch gereinigten Regalen breitmachen.
Wie oft sollte man Kellerregale reinigen?
Eine gründliche Reinigung im Frühjahr und eine weitere im Herbst sind ideal. Je nachdem, wie oft du deinen Keller nutzt, kann es auch öfter nötig sein. Wenn du regelmäßig Kartons rein- und rausträgst, wird’s eben schneller staubig. Spätestens wenn du die ersten Spinnweben siehst oder sich eine feine Staubschicht bildet, ist es an der Zeit.
Fazit: Wenig Aufwand, große Wirkung
Regale im Keller reinigen klingt erstmal nach Arbeit, ist aber mit etwas Vorbereitung und System in unter einer Stunde pro Regal erledigt. Und das Beste: Du fühlst dich danach richtig produktiv – versprochen. Der Keller wirkt gleich heller, ordentlicher und gepflegter. Und wer weiß, vielleicht findest du beim Ausräumen ja sogar diesen einen Schraubenzieher, den du seit Ewigkeiten suchst. 😉
FAQ: Regale im Keller reinigen
Wie oft sollte ich meine Kelleregale reinigen?
Zweimal im Jahr reicht in der Regel aus – im Frühjahr und im Herbst. Bei starker Nutzung auch öfter.
Was hilft gegen unangenehme Gerüche im Regal?
Luftentfeuchter und kleine Schalen mit Natron oder Kaffeepulver neutralisieren Gerüche gut.
Welche Reinigungsmittel eignen sich für Holzregale im Keller?
Sanfte Allzweckreiniger oder eine Mischung aus Wasser und etwas Essig. Wichtig: sparsam dosieren und gut trocknen lassen.
Wie gehe ich mit Schimmel an Kellerregalen um?
Bei leichtem Schimmel Essig oder Alkohol verwenden. Bei starkem Befall lieber austauschen – vor allem bei Holz.
Wie lagere ich Sachen im Kellerregal am besten?
In luftdichten Boxen oder verschließbaren Kunststoffkisten. Kartons saugen Feuchtigkeit und werden schnell gammelig.