Womit kann man gebrannte Tonziegel reinigen? Lösung

Gebrannte Tonziegel reinigen ist gar nicht so kompliziert, wie viele denken. Mit ein paar Tricks sieht deine Fassade oder dein Boden wieder top aus.

Wer schon einmal versucht hat, eine alte Mauer aus Tonziegeln sauber zu bekommen, weiß: Einfach mit dem Gartenschlauch draufhalten bringt nicht viel. Gerade bei älteren Ziegeln setzen sich Schmutz, Moose, Algen oder auch Mörtelreste ziemlich hartnäckig fest. Aber keine Sorge – es gibt Mittel und Wege, um gebrannte Tonziegel wieder schön aussehen zu lassen, ohne dass du gleich zum Hochdruckreiniger greifen musst (obwohl auch der in manchen Fällen helfen kann – dazu gleich mehr).

Gebrannte Tonziegel reinigen – worauf du achten solltest

Zunächst mal: Gebrannte Tonziegel sind robuster als man denkt, aber eben nicht unzerstörbar. Deshalb lohnt es sich, vor dem Einsatz starker Reinigungsmittel oder Werkzeuge einmal genau hinzusehen. Sind die Ziegel sehr alt oder porös? Dann lieber sanfter reinigen. Ist es nur oberflächlicher Dreck? Dann reicht oft schon warmes Wasser mit etwas Schmierseife.

Ein Klassiker aus dem Alltag: Die Terrasse wurde seit Jahren nicht mehr richtig geputzt, und nun sieht sie eher nach Mooslandschaft als nach Ziegelboden aus. Klingt bekannt? Dann bist du hier genau richtig. 🙂

Was du brauchst – je nach Verschmutzung

Hier eine kleine Übersicht, was sich für welche Art von Schmutz eignet:

VerschmutzungEmpfohlenes MittelHinweis
Grünbelag, AlgenAlgen- und Moosentfernerbiologisch abbaubare Produkte wählen
Fettige FleckenSchmierseife, heißes Wassernicht scheuern, sondern einweichen
ZementschleierZementschleierentferner (auf Ziegelbasis)vorher an unauffälliger Stelle testen
Allgemeiner DreckNeutralreiniger oder Soda-Laugeideal bei Bodenbelägen
Hartnäckiger SchmutzHochdruckreiniger auf niedriger StufeAbstand einhalten, nicht punktuell

Muss es immer Chemie sein?

Nö, nicht unbedingt. Viele setzen zuerst auf „die große Keule“, aber in vielen Fällen reicht ein einfacher Eimer warmes Wasser, ein Spritzer Spülmittel und eine weiche Bürste. Wer’s etwas kräftiger mag, kann auf Soda zurückgreifen – das ist ein altbewährtes Hausmittel, das Fett und Schmutz gut löst, ohne die Ziegel zu beschädigen. Aber Achtung: Auf Fugen oder empfindliche Bereiche eher nicht anwenden, die mögen das nicht so gern.

Übrigens: Der Tipp mit dem Soda kommt direkt vom PutzPiloten. Wir testen regelmäßig Hausmittel auf ihre Alltagstauglichkeit – und in diesem Fall? Absolut Daumen hoch. ✓

Hochdruckreiniger – ja oder nein?

Diese Frage wird in vielen Heimwerker-Foren heiß diskutiert. Manche schwören drauf, andere raten strikt ab. Die Wahrheit? Es kommt drauf an.

Bei stark verschmutzten Terrassen oder Hofeinfahrten können Hochdruckreiniger durchaus sinnvoll sein – aber mit Vorsicht. Zu viel Druck kann die Oberfläche der Tonziegel angreifen oder die Fugen herausspülen. Also: breite Düse wählen, genügend Abstand halten und eher flächig als punktuell arbeiten. Und bitte: nicht bei frostgefährdetem Wetter anwenden – nasse Ziegel und Minusgrade vertragen sich nicht gut.

Reinigung von Tonziegeln im Innenbereich

Falls du gebrannte Tonziegel als Wand- oder Bodenverkleidung im Innenbereich hast: Glückwunsch, sehr schöner Look! Hier solltest du aber auf aggressive Mittel verzichten. Ein weiches Tuch, lauwarmes Wasser und etwas milder Reiniger reichen in der Regel völlig. Bei stärkeren Verschmutzungen (z. B. in der Küche) kann man punktuell auch zu einem Spritzer Essig greifen – aber bitte nicht großflächig, sonst kann der Ton auslaugen.

Was tun bei alten oder historischen Ziegeln?

Ganz andere Baustelle. Wenn du mit denkmalgeschützten oder sehr alten Ziegeln arbeitest, solltest du Profis ranlassen. Diese Steine haben oft eine ganz andere Zusammensetzung, reagieren empfindlicher und müssen mit speziellen Mitteln behandelt werden. Also lieber einmal zu viel fragen als später mit irreparablen Schäden dastehen.

Aber selbst bei neueren Ziegeln gilt: Wenn du dir unsicher bist, teste das Reinigungsmittel an einer kleinen, unauffälligen Stelle. So kannst du auf Nummer sicher gehen.

Fazit: Gebrannte Tonziegel reinigen – mit Köpfchen statt Kraft

Man muss nicht gleich zum Spezialreiniger greifen oder mit Hochdruck draufhalten. Oft sind Hausmittel wie Schmierseife, Soda oder ein bisschen Geduld die besseren Lösungen. Wichtig ist, die Ziegel nicht unnötig zu strapazieren – dann sehen sie noch viele Jahre lang gut aus.

Und jetzt mal ehrlich: Hast du schon mal probiert, deine Ziegel mit einer einfachen Bürste zu schrubben, statt dich auf Technik zu verlassen? Der Effekt kann überraschend gut sein. Und irgendwie fühlt sich das Putzen dann auch gleich ein bisschen ehrlicher an, oder?

Also, schnapp dir einen Eimer, leg los – und wenn du unsicher bist, schau gern nochmal hier rein. Der PutzPilot ist immer zur Stelle, wenn’s um praktische Alltagstipps geht.


FAQ – Gebrannte Tonziegel reinigen

Kann man gebrannte Tonziegel mit Essig reinigen?
Ja, aber nur sehr vorsichtig und nicht großflächig. Essig kann den Ton auslaugen, also bitte vorher testen.

Was hilft bei Moos auf Tonziegeln?
Ein biologisch abbaubarer Moosentferner oder heißes Wasser mit Schmierseife kann hier Wunder wirken.

Wie oft sollte man gebrannte Tonziegel reinigen?
Im Außenbereich ein- bis zweimal im Jahr, im Innenbereich je nach Verschmutzung. Weniger ist manchmal mehr.

Was tun bei weißen Flecken auf den Ziegeln?
Das kann Ausblühung sein – also Salze, die an die Oberfläche wandern. Trocken abbürsten oder mit verdünntem Essig vorsichtig entfernen.

Kann man mit dem Hochdruckreiniger arbeiten?
Ja, aber nur mit Abstand und möglichst niedriger Stufe. Punktuelles Reinigen vermeiden, damit nichts absplittert.

Schreibe einen Kommentar