Ein sauberes Bettgestell sorgt für mehr Hygiene im Schlafzimmer und sieht einfach besser aus. Bettgestell reinigen ist leichter als gedacht ✓ Mit nur wenigen Handgriffen bleibt das Gestell lange schön ·
Warum du dein Bettgestell regelmäßig reinigen solltest
Mal ehrlich – wann hast du das letzte Mal dein Bettgestell wirklich geputzt? Nicht einfach nur schnell drübergewischt, sondern richtig gesäubert? Genau, das ist bei vielen ein echtes “vergessenes Möbelstück”. Dabei lohnt sich die Pflege – nicht nur optisch, sondern auch aus hygienischer Sicht. Auf Holz und Metall setzen sich nämlich gerne Staub, Schmutz, Hautschuppen oder sogar Schimmel an, wenn die Luftfeuchtigkeit im Schlafzimmer zu hoch ist. Und wer will schon in so einem Umfeld schlafen?
Ein gepflegtes Bettgestell verlängert außerdem seine Lebensdauer. Gerade bei Massivholzmodellen kann fehlende Pflege zu Rissen führen. Metall hingegen neigt bei Vernachlässigung zu Rost oder unschönen Flecken. Kurz: Wer sein Bett liebt, reinigt es regelmäßig – mindestens alle paar Monate.
Bettgestell reinigen – so klappt’s bei Holz
Holz ist ein lebendiges Material. Es atmet, verändert sich leicht mit der Zeit und verdient daher eine besonders sanfte Behandlung. Wichtig: Keine aggressiven Reiniger oder zu viel Wasser verwenden, denn das mag Holz ganz und gar nicht.
Am besten gehst du so vor:
- Erst mit einem trockenen Mikrofasertuch den losen Staub entfernen.
- Danach mit einem leicht angefeuchteten Tuch (nur Wasser oder mildes Seifenwasser) gründlich abwischen.
- Bei klebrigen Stellen oder Fettflecken hilft eine Mischung aus Wasser und etwas Kernseife.
- Zum Abschluss trocken nachwischen – kein Tropfen Wasser darf zurückbleiben.
Wenn du deinem Holzbett noch einen kleinen Wellnessmoment gönnen willst: ein wenig Möbelpolitur mit natürlichen Ölen macht das Holz nicht nur geschmeidig, sondern bringt es auch zum Strahlen. Aber bitte nur auf geöltem oder gewachstem Holz verwenden – bei lackierten Oberflächen ist das eher kontraproduktiv.
Ein kleiner Tipp vom PutzPiloten: Für dunkle Holzarten wie Nussbaum eignet sich ein Hauch schwarzer Tee als sanfte Reinigungslösung. Klingt komisch, wirkt aber echt gut!
Metallgestelle reinigen – glänzend statt rostig
Metall ist zwar pflegeleichter als Holz, aber nicht unverwüstlich. Besonders bei weißen Gestellen sieht man schnell Staub, Fingerabdrücke oder auch kleine Roststellen. Und spätestens beim Umzug zeigt sich: Ein gepflegtes Metallgestell verzeiht auch mal eine kleine Delle.
So wird’s wieder blitzsauber:
- Staub mit einem trockenen oder leicht angefeuchteten Tuch entfernen.
- Für Fett oder leichte Verschmutzungen reicht ein Spritzer Spülmittel im Wasser.
- Roststellen sanft mit feiner Stahlwolle oder Natronpaste behandeln – aber bitte nicht zu wild, sonst zerkratzt du die Oberfläche.
- Zum Schutz kannst du anschließend eine dünne Schicht farblosen Autowachs oder speziellen Metallpfleger auftragen.
Übrigens: Viele vergessen die Schrauben und Verbindungselemente. Auch hier ruhig mal mit einem Wattestäbchen oder einer alten Zahnbürste ran – das sorgt für mehr Stabilität und besseren Halt.
Worauf du bei Lattenrost & Untergestell achten solltest
Zugegeben: Der Lattenrost selbst ist kein klassischer Schmutzfänger, aber Staub und Milben mögen es auch darunter gemütlich. Daher gilt: Beim Bettgestell reinigen unbedingt auch die Unterseite und Zwischenräume einbeziehen. Besonders bei Boxspringbetten oder Modellen mit Stoffbespannung solltest du hin und wieder den Staubsauger zücken – am besten mit Polsterdüse.
Ein feuchtes Tuch reicht in der Regel für den Rahmen. Bei stärkerer Verschmutzung darf es auch mal ein wenig sanftes Reinigungsmittel sein. Und: Vergiss nicht die kleinen Ritzen, in denen sich gerne alles sammelt, was man eigentlich nicht im Schlafzimmer haben will 😉
Reinigung je nach Material: Die wichtigsten Unterschiede im Überblick
Material | Reinigungsmittel | Besonderheiten |
---|---|---|
Massivholz | Wasser + milde Seife | Kein stehendes Wasser, sanft nachölen |
Furnier | Feuchtes Tuch | Nicht reiben, eher tupfen |
Lackiertes Holz | Sanfter Allzweckreiniger | Keine scheuernden Mittel verwenden |
Metall (lackiert) | Spülmittelwasser | Roststellen früh behandeln |
Metall (roh) | Natronpaste / Spezialwachs | Nachpolieren schützt vor neuem Rost |
Wie oft sollte man das Bettgestell reinigen?
Gute Frage! Wenn du Allergiker bist oder ein eher staubiges Schlafzimmer hast, solltest du alle 2–3 Monate ran. Ansonsten reicht es auch alle 6 Monate. Wichtig ist vor allem der Bereich hinter dem Bett – dort sammelt sich Staub am schnellsten. Und ehrlich: Wenn man eh gerade beim Frühjahrsputz ist oder die Matratze wendet, kann man das Gestell direkt mit abwischen.
Was du beim Reinigen vermeiden solltest
Verzichte auf aggressive Reinigungsmittel, Essigreiniger, scharfe Bürsten oder Schwämme – die schaden mehr, als sie nützen. Auch Dampfreiniger sind bei Holz tabu! Und wenn du einen Reiniger nutzt, immer zuerst an einer unauffälligen Stelle testen.
Fazit: Bettgestell reinigen lohnt sich – für Optik, Hygiene und Langlebigkeit
Ein sauberes Bettgestell ist mehr als nur schön anzusehen. Es sorgt für ein gutes Schlafklima, schützt vor Schäden und verlängert die Lebensdauer deines Möbelstücks. Egal ob Holz oder Metall – mit der richtigen Pflege brauchst du dafür keine 20 Minuten. Und wenn du das nächste Mal Staub unter dem Bett siehst, denk dran: Auch dein Bettgestell freut sich über ein bisschen Aufmerksamkeit. 😄
FAQ zum Thema Bettgestell reinigen
Wie oft sollte ich mein Bettgestell reinigen?
Mindestens zweimal im Jahr, bei Allergikern oder Haustieren lieber öfter.
Kann ich mein Bettgestell mit dem Dampfreiniger säubern?
Nein, besonders bei Holz bitte keinen Dampf verwenden – das kann dem Material schaden.
Was hilft gegen Rost an Metallbettgestellen?
Feine Stahlwolle oder eine Natronpaste wirken gut. Danach versiegeln nicht vergessen.
Darf ich Möbelpolitur auf lackiertem Holz verwenden?
Lieber nicht – das kann Schlieren oder Flecken hinterlassen. Besser für geölte Oberflächen.
Was tun bei quietschenden Bettgestellen?
Meist hilft es, die Schrauben nachzuziehen oder mit etwas Silikonspray zu behandeln.